Argumente mit Disjunktionen drücken aus, dass von zwei oder mehreren Möglichkeiten jeweils nur eine als Tatsache zutrifft. Das deutsche „oder“ kann auf zwei Arten unterschieden werden:
→ „Es gibt entweder Reis oder Nudeln als Beilage (aber nicht beides)“
→ „Sie sollten jeden Tag mehrere Portionen Obst oder Gemüse essen.“
Hierbei können zwei formal gültige Schlussregeln betrachtet werden:
Aus “P oder Q” und “nicht P” folgt “Q”
Disjunktiver Syllogismus | Schema |
---|---|
P oder Q | P V Q |
Nicht P | ¬ P |
Q | Q |
Aus “P oder Q” und “Wenn P, dann R” und “Wenn Q, dann R” folgt “R”
Dilemma | Schema |
---|---|
P oder Q | P V Q |
Wenn P, dann R | P → Q |
Wenn Q, dann R | Q → R |
R | R |