Das deutsche „oder“ kann auf zwei Arten zwei Sätze, P und Q, miteinander verbinden:
→ „Es gibt entweder Reis oder Nudeln als Beilage (aber nicht beides)“
→ „Sie sollten jeden Tag mehrere Portionen Obst oder Gemüse essen.“
Hierbei können zwei formal gültige Schlussregeln betrachtet werden:
Es wird aus dem Wissen geschlossen, dass mindestens einer von zwei Sachverhalten existieren muss und somit der eine Sachverhalt nicht existiert. Es hat folgende Form:
Disjunktiver Syllogismus |
---|
P oder Q. |
Nicht P. |
Q. |